Selbstreflexion
- Yvonne Jesse
- 18. Feb. 2022
- 4 Min. Lesezeit
Die Fähigkeit für ein selbstbestimmtes Leben

Was ist Selbstreflexion überhaupt?
Selbstreflexion beschreibt die Tätigkeit und Fähigkeit über sich selbst nachzudenken, seine Gedanken, Gefühle und sein Handeln zu analysieren und zu hinterfragen. Dabei lernen wir mehr über uns selbst und über unsere Beziehungen zu unseren Mitmenschen.
Selbstreflexion umfasst sowohl Selbstbeobachtung als auch Selbstkritik - also das kritische Hinterfragen des eigenen Denkens und einhergehenden Handelns. Für manche Menschen ist das sehr leicht, aber andere Menschen haben sehr schweren Zugang zu dieser Fähigkeit, jedoch lässt sich die Fähigkeit als gesunder Mensch auch trainieren.
Warum ist Selbstreflexion wichtig?
In der westlichen Welt tendieren wir stark dazu “im Außen” zu sein, unser Selbst als Menschen gar nicht richtig wahrzunehmen. Wir sind ständig in Interaktion mit anderen, hängen auf Social Media ab, schauen Serien und haben nur sehr wenig Zeit für uns selbst. Doch genau wegen der ständigen Reizüberflutung ist es enorm wichtig sich bewusst die Zeit zu nehmen und mal “ins Innere” zu schauen. Anstatt automatisch auf äußere Einflüsse zu reagieren, lernen wir uns durch Selbstreflexion besser kennen und können dadurch viel bewusster agieren. Selbstreflexion ist also enorm wichtig und definitiv Voraussetzung für unsere persönliche Weiterentwicklung.
Selbstreflexion macht nicht immer Spaß, denn manchmal kann Selbstreflexion auch richtig unangenehm werden. Vielleicht erkennst Du, dass bei Dir bestimmte Muster ablaufen oder Du Dich immer wieder in ähnlichen, problematischen Situationen befindest. Genau dann lohnt es sich besonders dran zu bleiben, die unangenehmen Erkenntnisse über Dich zuzulassen und in die dunklen Ecken zu schauen. Denn genau dort liegt meist enormes Entwicklungspotential. Doch auch hier gilt, wie in allen Bereichen unseres Lebens: es kommt auf die Balance an! Denn übermäßige “Selbstoptimierung” durch Reflexion ist auch nicht Sinn der Sache, denn das macht auf Dauer krank und unglücklich.
Wenn Du jedoch ein gesundes Maß an Selbstreflexion als festen Bestandteil in Dein Leben integrieren möchtest, dann wird sich das positiv auf Dich und Dein Umfeld auswirken. Du wirst lernen:
wie Du in der Vergangenheit gemachte Erfahrungen nutzen kannst um Deine Zukunft aktiv zu gestalten
bewusstere Entscheidungen zu treffen
im Einklang mit Deinen Bedürfnissen zu leben
besser mit Konflikten umzugehen
welche Kräfte und Stärken in Dir stecken und wie Du diese für Dich nutzen kannst
dein Selbstbewusstsein zu stärken
Wie schafft man es also eine gesunde Portion Selbstreflexion in sein Leben einzuladen?
(Regel)mäßige Fragestellungen und Übungen helfen Dir dabei bewusster über Dich nachzudenken und vom Äußeren ins Innere zu kommen. Hier ein paar Methoden, die Dich dabei unterstützen können:
Durch Achtsamkeitstechniken und Meditation Dein Bewusstsein stärken
Es muss nicht gleich die einstündige Meditation auf dem harten Boden sein, es reichen auch schon 5-10 Minuten am Tag, in denen Du Dir ganz bewusst darüber bist, was Du gerade siehst, hörst, denkst, möchtest oder fühlst. Es gibt wirklich viele Online Tools, Videos und Audio Guides, die Du nutzen kannst. Einige meiner Lieblinge: Headspace, Meditationen von Sinah Diepold auf Spotify und mein All Time Favourite: Alleine, in Stille Essen. Ganz ohne Input, ohne Netflix und ohne Gespräch. Dabei konzentriere ich mich einfach nur auf das Essen. Was sehe ich, was schmecke ich, was fühle ich? Das ist wirklich super einfach und eine Art der Achtsamkeit die wirklich jede(r) in seinen Alltag integrieren kann.
Das Bewusstseinrad
Als Menschen nehmen wir etwas mittels unserer Sinne wahr (Hören, Sehen, Schmecken, Riechen, Tasten). Diese Wahrnehmungen werden dann von unserem Gehirn interpretiert und wir entwickeln bestimmte Gefühle wie z.B. Angst, Freude, Trauer, Wut, Ärger usw.. Aus diesen Gefühlen ergeben sich konkrete Absichten und Wünsche (ich möchte jetzt.), welche meist in bestimmte Handlungen umgesetzt werden. Diese und deren Auswirkung können wir wiederum wahrnehmen und das Spiel geht von vorne los. Das Bewusstseinsrad ist ein einfaches Modell, welches man sich immer wieder ins Gedächtnis rufen kann, um sich bewusster darüber zu werden, was im Inneren eigentlich grad los ist. Vor allem in Konfliktsituationen kann Dir das Model mehr Klarheit bringen und Dich in Deiner Fähigkeit zur Selbstreflexion unterstützen.

Routinen schaffen
Ja, leider stimmt es wirklich. Wenn wir uns Routinen schaffen, werden bestimmte Tätigkeiten fester Bestandteil unseres Alltags. Das gilt für Themen wie regelmäßig Sport machen, gesund essen und genug trinken genauso wie für Selbstreflexion.
Du könntest Dir beispielsweise jeden Sonntag die Zeit nehmen und Deine Gedanken zu folgenden Reflexionsfragen aufschreiben:
Was habe ich diese Woche über mich gelernt?
Was möchte ich nächste Woche anders machen?
Auf einer Skala von 1-10: wie zufrieden war ich diese Woche und warum?
Auf einer Skala von 1-10: wie gut habe ich es diese Woche geschafft auf meine Bedürfnisse zu achten? Und was kann ich in der kommenden Woche anders machen?
Natürlich ist es super individuell auf welchen Bereich Du Deinen Reflexions-Fokus richten möchtest. Wenn Du z.B. einen neuen Job oder Rolle als Leader anfängst, kann es hilfreich sein sich die Fragen aus genau dieser Perspektive zu stellen:
Was habe ich diese Woche über mich in meiner neuen Rolle als XXX / in meinem neuen Job als XXX gelernt?
Was möchte ich nächste Woche anders machen?
Auf einer Skala von 1-10: wie zufrieden war ich diese Woche in meiner neuen Rolle als XXX und warum?
Auf einer Skala von 1-10: wie gut habe ich es diese Woche in meiner neuen Rolle als XXX / in meinem neuen Job geschafft auf meine Bedürfnisse zu achten? Und was kann ich in der kommenden Woche anders machen?
Tipp: Plane für das Ende der Woche einen sich wiederholenden Kalendereintrag “mit Dir selbst” um Dir Struktur für das Einüben der neuen Selbstreflexions-Routine zu schaffen.
Coaching Prozess starten
Im Coaching arbeiten wir mit unterschiedlichen Tools und Methoden an deiner Fähigkeit zu Selbstreflexion, schauen uns gemeinsam die unangenehmen Ecken an, in denen Dein Entwicklungspotential schlummert und Du wirst bestimmt durch den ein oder anderen “Aha” Moment mehr über Dich erfahren.
Wenn Du also Lust hast einen Coaching Prozess mit mir zu starten, dann melde Dich gerne für ein unverbindlichen Kennenlernen bei mir. Ich freue mich auf Dich!
Selbstreflexion wird niemals zu Ende sein, es ist ein andauernder Prozess, der zu mehr Selbsterkenntnis führt. Und je besser wir uns selbst kennen, desto selbstbestimmter können wir unser Leben gestalten. Egal ob im privaten Kontext oder im beruflichen Kontext.
Comments